Standort & Erreichbarkeit
Die Arena entsteht an der Schweinfurter Straße, Ecke Kohlenhofstraße – nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und optimal angebunden an Bahn, Straßenbahn, Bus, Radwege und Shared-Mobility-Angebote. Mit reservierbaren Parktickets in den umliegenden Parkhäusern entfällt Parksuchverkehr; Arena-Tickets sollen zugleich als Fahrschein im Verkehrsverbund Mainfranken gelten. So wird die Arena zu einem modernen Stadtbaustein, der Besucherströme nachhaltig, sicher und komfortabel lenkt und zugleich die Entwicklung des Bahnhofsquartiers ergänzt. Die Renaturierung der Pleichach wertet das Umfeld ökologisch auf und schafft zusätzliche Aufenthaltsqualität.
- Bei Basketballspielen und Konzerten mittlerer Größe ist mit rund 1.200 PKW zu rechnen. Auch bei ausverkauften Veranstaltungen bleibt die Zahl der Fahrzeuge deutlich unterhalb der vorhandenen Stellplatzkapazitäten. Verkehrsgutachten bestätigen, dass das Umfeld diese Verkehrsströme problemlos aufnehmen kann.
- Größere Veranstaltungen finden überwiegend abends oder am Wochenende statt. Dadurch überschneidet sich der An- und Abreiseverkehr nur selten mit dem Berufsverkehr – die umliegenden Parkhäuser sind zu diesen Zeiten weitgehend frei.
- Im Umkreis von rund einem Kilometer stehen rund 3.000 Stellplätze in bestehenden Parkhäusern zur Verfügung – alle fußläufig in unter 15 Minuten erreichbar. Mehrere Häuser im „Quartier Arena“ – darunter das neue Arena-Parkhaus direkt östlich der Arena und das Quellenbachparkhaus – sollen technisch zusammengeschaltet werden und bieten ein Kontingent speziell für Arena-Besucherinnen und -Besucher.
- Diese Stellplätze können direkt beim Ticketkauf online mitgebucht werden. So fahren Besucherinnen und Besucher gezielt nur das reservierte Parkhaus an, und Parksuchverkehr entfällt. Das städtische Verkehrsleitsystem zeigt parallel an, wenn die für die Arena vorgesehenen Kontingente bereits im Vorfeld vollständig vergeben sind und keine freien Kapazitäten mehr bestehen.
- Wer kein Parkticket bucht, wird gezielt auf weitere Parkmöglichkeiten außerhalb des Quartiers gelenkt, etwa am Juliusspital oder an der Residenz.
Im deutschlandweiten Vergleich verfügt Würzburg damit über ein überdurchschnittlich großes Stellplatzangebot in fußläufiger Entfernung – ein Standortvorteil für die Arena.
- Die Arena liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Im Umkreis von einem Kilometer befinden sich mehrere Straßenbahn- und Bushaltestellen – besonders relevant sind die Haltestellen Berliner Platz und Schweinfurter Straße, die als Knotenpunkte für An- und Abreise sehr gut geeignet sind.
- Vorgesehen ist, dass Arena-Tickets zugleich als Fahrkarten im Verbundgebiet Nahverkehr Mainfranken (NVM) gelten – mehrere Stunden vor und nach Veranstaltungen im gesamten Netz. Damit wird eine einfache Anbindung an Park-&-Ride-Lösungen möglich.
- Während die Anreise mit dem bestehenden Takt gut abgedeckt ist, kann der Abreiseverkehr bei großen Veranstaltungen im Bedarfsfall durch zusätzliche Kapazitäten im Nahverkehr unterstützt werden. Abfahrtszeiten werden auf Bildschirmen in der Arena angezeigt, sodass Gäste ihre Heimreise planen oder entspannt etwas hinauszögern können.
- Auch für Menschen aus dem Umland sind die Rückfahrmöglichkeiten gesichert: Bahn- und Regionalverbindungen bieten späte Abfahrten nach Veranstaltungsende und ermöglichen eine bequeme Heimreise ohne Auto.
-
Der Hauptbahnhof ist fußläufig in unter zehn Minuten erreichbar. Wichtige Wege werden durch breitere Gehwege und gesicherte Querungen komfortabler und sicherer gestaltet.
- Es sind drei barrierefreie Zugänge vorgesehen: Der Haupteingang im Osten bildet den zentralen Ankunftspunkt und Hauptzugang für die meisten Gäste. Vom Parkhaus führt zudem ein direkter, witterungsgeschützter Zugang unmittelbar in die Arena. Ergänzend ist im Westen über die Grombühlbrücke ein weiterer Eingang vorgesehen – eine sinnvolle Ergänzung für bestimmte Nutzungen und Veranstaltungsformate.
- Mehrere hundert Radstellplätze sowie E-Bike-Ladestationen sind vorgesehen.
-
Shared-Mobility-Angebote ergänzen die Anreise: Carsharing-Fahrzeuge, E-Scooter, E-Bikes, Leihfahrräder und perspektivisch auch On-Demand-Shuttle- oder Sammeltaxi-Systeme können direkt am Standort genutzt werden. Damit steht eine große Bandbreite flexibler, umweltfreundlicher Mobilitätsformen bereit.
-
Crowdmanagement-Berechnungen und Simulationen bestätigen, dass auch hohe Besucherströme sicher und zügig abgewickelt werden können.
-
Digitale Systeme unterstützen eine klimafreundliche Mobilität: Parktickets können bereits beim Kauf der Eintrittskarte gebucht werden, wodurch unnötiger Verkehr entfällt. Während der Veranstaltung informieren Anzeigen im Foyer über aktuelle Abfahrtszeiten von Bus, Bahn und Straßenbahn und erleichtern so die umweltfreundliche Heimreise.
-
Studien und Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass künftige Generationen noch stärker auf ÖPNV, Fahrrad und Sharing-Angebote setzen werden, während der Anteil des Individualverkehrs mit dem PKW langfristig sinken wird.
-
Der Standort in der Innenstadt ist auch ökologisch sinnvoll: Gäste nutzen vorhandene Parkhäuser. Fahrzeuge müssen zudem nicht erst aus der Stadt hinaus- und später wieder hineinfahren, wie es bei einem Standort außerhalb auf der „grünen Wiese“ der Fall wäre. So werden zusätzliche Emissionen vermieden, Flächen bleiben unversiegelt und die bestehende ÖPNV-Infrastruktur wird optimal genutzt.
- Hauptbahnhof Würzburg in unter 10 Gehminuten erreichbar
- ÖPNV im Eintrittsticket enthalten (Bahn, Straßenbahn, Bus im Verbundgebiet Nahverkehr Mainfranken)
- Rund 3.000 Stellplätze in öffentlichen Parkhäusern im Umkreis von 1 km – alle fußläufig in unter 15 Minuten erreichbar
- Reservierung von Parktickets direkt beim Ticketkauf innerhalb des Arena-Quartiers – Parksuchverkehr stark reduziert
- Veranstaltungen überwiegend abends oder am Wochenende – keine Rushhour, gute Parkverfügbarkeit
- Mehrere hundert Fahrradstellplätze, E-Bike-Ladestationen und Shared-Mobility-Angebote (z. B. E-Scooter, Carsharing)
- Digitale Leitsysteme und Live-Infos zu Abfahrtszeiten im Foyer der Arena
Fazit:
Im Zusammenspiel von ÖPNV, Parkraummanagement, Fuß- und Radwegen und intelligenter Steuerung ist der Standort optimal angebunden. Befürchtungen eines Verkehrschaos sind durch belastbare Gutachten widerlegt. Im Gegenteil: Würzburg verfügt im Verhältnis zur Größe über eines der besten Mobilitätskonzepte für eine Veranstaltungsstätte dieser Art.