WAS BIETET DIE ARENA?

Die Arena wird als multifunktionaler Veranstaltungsort geplant und schafft Raum für Kultur, Sport, Wissenschaft und Wirtschaft. Pro Jahr sind rund 100 Events vorgesehen – von Konzerten, Comedy- und Entertainmentshows über Heimspiele der Fitness First Würzburg Baskets bis hin zu Messen und Kongressen. Mit rund 7.000 Plätzen und flexibel nutzbaren Räumen erfüllt sie die Anforderungen von Veranstaltern nahezu aller Größenordnungen. So wird Würzburg zu einem attraktiven Standort für Tourneen, Großveranstaltungen und internationaler Formate.

Die Multifunktionsarena ist so konzipiert, dass sie nahezu jedes Veranstaltungsformat aufnehmen kann. Durch ihre flexible Raumgestaltung und die dreigeschossige Ranganordnung lassen sich Kapazitäten anpassen und verschiedene Nutzungsszenarien realisieren.

Etwa 7.000 Besucherinnen und Besucher bei Konzerten mit unbestuhltem Innenraum, rund 5.500 bei bestuhlten Formaten. Eine große Bühne, moderne Akustik und flexible Bestuhlung erfüllen die Anforderungen internationaler Tourneen. Neben Konzerten nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler sind Comedy- und Entertainment-Shows, Tanz- und Varieté-Produktionen, Speaker-Events, Galas, TV-Shows und Preisverleihungen möglich. Auch aufwändige Live-Inszenierungen wie Familien- und Kindershows, Artistik- oder Musicalproduktionen können umgesetzt werden – Formate, die bislang in Würzburg keinen passenden Rahmen haben.

Die Fitness First Würzburg Baskets tragen ihre Heimspiele künftig vor rund 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauern aus. Darüber hinaus ermöglicht die Arena weitere Sportarten wie Handball, Volleyball, Boxen, Tennis, Futsal, eSports, Wrestling oder Darts. Dank steiler Ränge ist von allen Plätzen beste Sicht gewährleistet. Zusätzlich sind neue, trendige Indoor-Formate wie Padel-Tennis oder innovative Ligenformate analog zur Hallenfußball-Liga „Baller League“ realisierbar, die besonders junge Zielgruppen ansprechen.

Die Arena ist auch ein Ort für Wissenstransfer und Austausch. Dank variabler Raumkonzepte können Veranstaltungen in sehr unterschiedlichen Größenordnungen stattfinden – von Workshops oder Meetings im kleinen Kreis ab etwa 20 Teilnehmenden bis hin zu großen Kongressen mit mehreren tausend Gästen. Realistisch liegt der Schwerpunkt bei Tagungen und Kongressen im Bereich von rund 200 bis 3.000 Personen, doch auch Formate mit 4.000 – etwa für große Ärztekongresse – oder mehr sind möglich. Kleinere Kongresse oder Hauptversammlungen lassen sich bereits mit 500 bis 1.500 Plätzen umsetzen. Ergänzend stehen großzügige Ausstellungsflächen von bis zu 5.000 m² für Messen, Expos oder begleitende Side-Events zur Verfügung.
Durch ihre zentrale Lage im Herzen Deutschlands und Europas, die Nähe zum Hauptbahnhof und den bilanziell klimaneutralen Betrieb wird die Arena besonders für umweltbewusste Unternehmen eine attraktive Adresse für nachhaltige Business-Events.

Die Arena steht nicht nur professionellen Veranstaltern offen, sondern ist auch ein Ort für die Menschen der Stadt. Sie kann für Bürgerversammlungen, Wahlveranstaltungen oder größere Festakte der Stadtgesellschaft genutzt werden. Ebenso bietet sie eine Ausweichmöglichkeit für Theater- und Kulturproduktionen, wenn andere Spielstätten nicht verfügbar sind. In besonderen Lagen kann die Arena kurzfristig sogar als Notunterkunft oder für Krisensituationen dienen – ein Beitrag zu Sicherheit und Resilienz der Stadt.

Besondere Stärken der Multifunktionalität

  • Kurze Umrüstzeiten: Dank modularer Bestuhlungen und mobiler Tribünensysteme kann die Arena innerhalb weniger Stunden vom Sportevent zum Konzert oder Kongress umgebaut werden.
  • Flexible Raumgestaltung: Durch die Mehrrang-Konzeption lassen sich Teilbereiche flexibel schließen. Mit Vorhangsystemen können etwa „Half-House“-Konfigurationen geschaffen werden, die Raum und Akustik gezielt an kleinere Formate anpassen. Ergänzend stehen Businessbereiche und Konferenzräume für parallele Veranstaltungen zur Verfügung.
  • Wirtschaftlichkeit auch bei kleineren Veranstaltungen: Dank flexibler Konfigurationen, abtrennbarer Ränge und zusätzlicher Räumlichkeiten wie Business-Clubs können Veranstaltungen mit 20 bis etwa 1.500 Teilnehmenden effizient durchgeführt werden. Der geringe Personal- und Betriebsaufwand macht die Arena auch für kleinere Events wirtschaftlich attraktiv.
  • Mehrfachnutzungen: Businessbereiche und Logen können vor oder nach Großveranstaltungen für Empfänge, Lesungen oder Firmen-Events genutzt werden. Außerhalb von Spieltagen oder Konzerten lassen sich die Logen zudem als Besprechungs- oder Seminarräume vermieten.
  • Medienproduktionen: Die Arena erfüllt die technischen Standards für eSports-Turniere und Gaming-Events ebenso wie für große TV-Produktionen – mit leistungsfähiger Netzwerkinfrastruktur, Regieräumen und Andockmöglichkeiten für Übertragungsfahrzeuge.

Damit entsteht eine Arena, die alle gängigen Veranstaltungsformate abdeckt und durch ihre Flexibilität ein Maximum an Auslastung ermöglicht – von kleinen Tagungen mit 20 Personen bis zu Großevents mit 7.000 Besuchern.